In der prozessorientierten Mal- und Gestaltungstherapie (Mal- und Gestaltungstherapie ist eine von 5
Fachrichtungen der Kunsttherapie) erhält das Malen und Gestalten, wie der Name schon sagt, besonders viel Raum. Das Erarbeiten des Werkes,
für welches vielfältige Materialien wie Ton, Papier, Wolle, Flüssigfarben, Kreiden etc. zur Verfügung stehen, umfasst einen wesentlichen Teil des Therapieprozesses.
Allein schon die kreative Handlung beim Malen und Gestalten erweitert Ihre Selbstwahrnehmung und ermöglicht
Ihnen durch die gemeinsame Betrachtung und Bearbeitung komplett neue Lösungsansätze. Sie erleben
Selbstwirksamkeit und erlernen den Umgang mit belastenden Situationen und/oder Gefühlen.
Übers Gestalten wird emotional Belastendes am Ursprung bearbeitet, nämlich auf der emotionalen und körperlichen Ebene. Dadurch werden tiefgreifende Veränderungen eingeleitet und Sie erfahren eine nachhaltige Wirkung an Körper, Seele und Geist.
Die von mir vorgeschlagenen kreativen Interventionen/Aufgaben stehen immer in Zusammenhang mit
Ihrem persönlichen Anliegen und der aktuellen Situation/Belastung; sie sollen Sie bestmöglich unterstützen und die von Ihnen gewünschten Veränderungen ermöglichen.
Neben Stärkung und Entwicklung der eigenen Ressourcen wie Selbstwert, Selbstliebe, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit wird insbesondere die Beziehungs- und Begegnungsfähigkeit gefördert.
Natürlich findet die therapeutische Auseinandersetzung auch im Gespräch statt, das Verstehen und Einordnen des Therapieprozesses ist ein wichtiger Aspekt.
Die Kombination von Malen/Gestalten, Gespräch und Körperwahrnehmungsübungen bildet den Kern dieser Therapiemethode.
Je nach Therapieverlauf und Bedarf ergänze ich die prozessorientierte Mal- und Gestaltungstherapie mit Elementen aus der
Lösungsorientierten Maltherapie LOM®.
Die Lösungsorientierte Maltherapie LOM®, ab 1980 von Bettina Egger und Jörg Merz entwickelt, ist eine
kunsttherapeutische Methode, die sich für die ganz gezielte Herangehensweise bei Belastungen eignet.
Störende sowie angst-, scham-, trauer- oder wutbesetzte Erinnerungsbilder im Gehirn werden durch störungsfreie, neutrale
Bilder ersetzt; dadurch kommt es rasch zur Beruhigung und Entlastung des gesamten Systems.
LOM® eignet sich besonders bei folgenden Themen:
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu LOM®: LOM-International
Eines meiner Hauptanliegen im therapeutischen Begleitprozess ist das Aufbauen einer vertrauensvollen Beziehung zwischen mir und PatientIn.
Mit Verständnis und offenem Herzen bin ich ganz für Sie da und unterstütze Sie sorgfältig in Ihrer individuellen Lösungsfindung.
Dabei lassen wir gemeinsam sowohl Leichtes als auch Schweres zu und begegnen uns stets respektvoll auf Augenhöhe.
Für meine therapeutischen Interventionen lasse ich mich vom Moment und meiner Intuition leiten, meine langjährige Erfahrung und mein breites (Fach-) Wissen unterstützen mich bestens darin. Besonders gerne arbeite ich mit Anteilen des Unterbewussten. Hierzu eigenen sich insbesondere angeleitete innere Bilderreisen, sogenannte Imaginationen als Einstieg zum Malen/Gestalten.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie schwierig die Jahre zwischen ca. 15 jährig und 20, 25 jährig sein können und mit wieviel Unverständnis oder eher Hilflosigkeit das nähere Umfeld leider oft reagiert.
Viele junge Erwachsene leiden an Selbstzweifeln, Niedergeschlagenheit, Depressionen, Essstörungen oder selbstverletzendem Verhalten und werden darin allein gelassen.
Im Vertrauen darauf, dass auch Umwege, (vermeintliche) Sackgassen und Hindernisse zu einem selbstbestimmten, erfüllten Leben führen, begleite ich junge Menschen auf dem Weg ihrer psychischen Genesung.
Weitere Informationen zu Kunsttherapie/Maltherapie: Fachverband für Kunsttherapie gpk oder wikipedia
Eine therapeutische Einzelbegleitung dauert in der Regel 75 bis 90 Minuten bei Erwachsenen, 60 Minuten bei Kindern. Kosten: CHF 132.00/h. (ab 1. Juni 2025 CHF 136.00/h)
Um Ihr Anliegen optimal zu bearbeiten, sind in der
Gestaltungs- und Maltherapie meiner Erfahrung nach mindestens 10 bis 12 Therapieeinheiten empfehlenswert. Bestenfalls finden diese zu
Beginn wöchentlich oder alle 14 Tage statt.
Unverbindliches Erstgespräch (CHF 136.00/h): Karin Hoffmann La Marr.
Bitte geben Sie mir mind. 24 Stunden im voraus Bescheid,
falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, ansonsten muss ich Ihnen leider den Betrag von CHF 80.00 verrechnen.
Bei unangekündigtem Nichterscheinen wird 1 Therapiestunde à 60 Minuten verrechnet.
Atelier Kunst&Therapie
Karin Hoffmann La Marr, +41 (0)79 778 70 24, k.hoffmann[at]gmx.ch
Florhofstrasse 13 (di alt Fabrik), 8820 Wädenswil